Monatsrückblick Tanja & Leni Aug 25

 


Hallöchen liebe Leser/innen, ♥

für mich ging es im August ähnlich stressig weiter in der Arbeit, wie es im Juli begonnen hat. Es gab so viele Themen, die ich auch in meine Freizeit mitgenommen habe und dadurch bin ich zwischendurch immer wieder in kleine Leseflauten gerutscht. Zudem bin ich noch ordentlich krank geworden, daher musste Lesen und Bloggen hinten anstehen. Aber: Das gehört auch mal dazu! 

Dafür konnte ich während meiner Erkältung ordentlich Serien schauen. Ich habe wieder angefangen ein paar Anime-Serien auf Crunchyroll zu schauen, aber in dem Monat konnte ich auch "Solange wir Lügen" ansehen und "Der Sommer, als ich schön wurde" weiterschauen. Jetzt stecke ich mitten in der 2. Staffel von "Ich und die Walter Boys". Mir hat jede einzelne Serie gefallen und so habe ich mal auf eine andere Art meine Portion "Geschichten" abgeholt. ♥

Außerdem war ich zwei Mal im Kino. Einmal für den neuesten "Detektiv Conan"-Film und einmal in "Drachenzähmen leicht gemacht" - die neue Realverfilmung. Beides episch, beides empfehlenswert!

Mein Highlight unter den Freizeitaktivitäten war aber definitiv am Jahrestag meines Freundes und mir. Wir waren ganz romantisch (😂) Axt werfen und anschließend beim Hot Pot essen. 


Leider sind beide Aktivitäten 1,5 Stunden Fahrt von uns entfernt, ansonsten würde ich mich da ab sofort 1x die Woche sehen. Es hat so viel Spaß gemacht Äxte zu werfen und Hot Pot ist eine Erfahrung für sich. Ein Tag, der mir definitiv im Herzen bleiben wird. 

Wenn dieser Artikel online geht, bin ich außerdem noch auf dem Superbloom Festival in München. Vielleicht höre ich gerade Hozier live, während ihr diesen Artikel lest. =)) 

Also trotz einiger stressiger Momente ein Monat, den andere Menschen oder ich mir schon gemacht haben. Und natürlich wurden trotzdem ein paar Bücher beendet und geliebt. Ich wünsche euch viel Freude beim literarischen Rückblick.

Ganz liebe Grüße
Leni ♥


Tanjas gelesene Bücher im August:

In den August bin ich mit Leaving Leo“, dem dritten Band der „Preston Brothers“-Reihe von Jay McLean, gestartet. Leos Geschichte wirkt im Vergleich zu der von Logan und Lucas zunächst weniger dramatisch, entfaltet aber nicht weniger Tiefe. Mit rund 750 Seiten ist sie die umfangreichste der drei. Die Autorin nimmt sich viel Zeit, um Leos Weg intensiv und gefühlvoll zu erzählen. Die langsame Entwicklung hat es mir sogar erleichtert, Leo noch besser kennenzulernen. Besonders die Beziehung, die er zu der toughen, auf den ersten Blick vielleicht unscheinbaren Mia aufbaut, habe ich unglaublich gerne verfolgt. Leos Schweigen führt zwar immer wieder zu Konflikten, doch gerade diese haben der Handlung zusätzliche Spannung verliehen.

Leo und Mia haben in diesem Buch so zauberhafte kleine Momente erlebt, die ich regelrecht gefeiert habe. Sie hatten tiefsinnige Gespräche mit Buch und Thermosflasche auf dem verlassenen Wasserturm oder haben die wunderschöne Natur auf der Terrasse im Schaukelstuhl auf der alten Farm von Mias Großvater genossen. Als Nebenfiguren habe ich dieses Mal besonders Mias besten Freund Holden und auch ihren Großvater ins Herz geschlossen. Ich habe die besondere Beziehung, die Mia zu ihren Herzensmenschen hatte, regelrecht spüren können.

Der dritte Band dieser Reihe hat mir eine wundervolle Lesezeit beschert.


Auf den Fahrten zu all den schönen Ausflügen habe ich meinem Fahrer immer mal wieder ein paar Seiten aus Jay Kristoffs „Das Reich der Vampire“ vorgelesen. Ich hatte es ganz bewusst als reines Vorlesebuch ausgewählt. Dementsprechend hat es auch seine Zeit gebraucht, bis wir Band 1 im August schließlich beendet hatten.

Jay Kristoff gehört für mich zu den talentiertesten Autoren, die ich bisher kennenlernen durfte. Er schreibt düster, brutal und in einer derben, oft gnadenlosen Sprache. Das muss man mögen. Beim Lesen des Auftakts seiner Vampirsaga hatte ich durchgehend das Gefühl, dass Kristoff hier sein literarisches Lebenswerk erschaffen möchte.

Ich würde die Geschichte so zusammenfassen: Eine epische Vampirsaga, die in Zukunft vermutlich noch oft als Vorlage für andere Geschichten dienen wird. Definitiv nichts für zarte Gemüter. Es ist keine leichte Kost. Ich empfehle das Buch allen, die Nevernight mochten. Stilistisch und atmosphärisch kommt diese Reihe dem, was er hier geschaffen hat, wohl am nächsten.

 

In diesem Monat habe ich dann auch den vierten Band der „Boys of Tommen“-Reihe „Redeeming 6“ und damit die Geschichte von Aoife und Joey beendet. Chloe Walsh ist eine unglaublich talentierte Schriftstellerin. Ich habe auch bei diesem Band wieder so sehr mit den Figuren gelitten. Besonders berührend empfand ich zum Beispiel die Szenen, bei denen ich Aoife quasi dabei zusehen konnte, wie sie immer mehr in eine toxische Beziehung abstürzt. Ich fand es sehr interessant verschiedene Szenen, die bereits aus Shannons Sicht erzählt wurden, einmal aus Joes Perspektive präsentiert zu bekommen. Manche Verhaltensweisen habe ich so viel besser verstehen können (z.B. die Tatsache, dass Joey Shannon an einem Tag aus Johnnys Haus abholt, um sie zurück nach Hause zu holen). Auch bei Band 4 fühlte ich mich regelrecht an die Seiten gefesselt. Ich möchte unbedingt auch die weiteren Bücher der Reihe lesen.


Beendet habe ich meinen Lesemonat mit „Gothikana“ von RuNyx, ein Buch, das perfekt zu meiner langsam aufkommenden herbstlichen Stimmung gepasst hat. Die Geschichte spielt an einer Universität, die in einer alten Burg untergebracht ist, die von düsteren Gerüchten über verschwundene Studenten umrankt ist. Im Mittelpunkt steht Corvina, die bereits seit ihrer Kindheit Stimmen im Kopf hört und sich dadurch nicht so leicht schrecken lässt. Die Mischung aus Gothic-Vibes, Mystery und Dark Romance hat mir ausgesprochen gut gefallen. Zwar gibt es einige sehr explizite Szenen und auch schwerere Themen (wie z. B. Vernachlässigung durch Eltern oder sexuelle Übergriffe, weshalb die Triggerwarnung, so meine Empfehlung, unbedingt beachtet werden sollte) dennoch konnte mich die dichte Atmosphäre vollkommen in ihren Bann ziehen, und die unheimliche Spannung rund um Verenmore hat mich bis zur letzten Seite gefesselt.


Lenis gelesene Bücher im August:

Never Trust Your Fake Husband war ein richtig gelungener Start in den Lesemonat. Es hat sich gelesen, wie ein Action-RomCom-Film. Die Hauptfigur wacht verletzt im Schnee und ohne jegliche Erinnerung auf. Eine Gehirnerschütterung? Möglich. Doch ein gutaussehender Mann scheint sie zu kennen. Sie soll eine Agentin sein und er ihr früherer Partner. Und gefährliche Leute sind hinter ihnen her. Der Plot hatte mich schnell an der Angel. Es gab spannende, lustige und romantische Szenen und die Charakterkombi fand ich süß, sowie toll ausgearbeitet. Er ist so eine Grumpy Cat und sie so eine Golden Retriever-Quasselstrippe, wodurch eine schöne Dynamik entstand.

 


Mit Belladonna: Die Berührung des Todes habe ich das achte Buch meiner 12 für 2025-Challenge gelesen. (Damit läuft es bisher zeitlich richtig gut mit der Challenge, yippie) Auf die Geschichte habe ich mich schon sehr gefreut und es war genial. Eine tolle Mischung aus Fantasy mit dem Tod, einigen mysteriösen Fällen im Herrenhaus und leichte Lovestory-Elemente. Vom Vibe her hat es mich minimal an Wednesday erinnert. Mir hat es gut gefallen und ich möchte definitiv bald weiterlesen.

 

Bei The Wrong Bride hatte ich auf Instagram bei einem Gewinnspiel Glück und ich habe mich so gefreut, ich wollte es dann auch gleich inhalieren. Kurz vorm Lesen habe ich dann noch ziemlich viele negative Rezensionen dazu gelesen und war etwas skeptisch. Aber vielleicht hat sich das in dem Fall gut getroffen. Denn ich bin dann mit etwas weniger bzw. anderen Erwartungen an das Buch herangegangen und war dann sogar noch teilweise positiv überrascht. Ich muss sagen, dass es an einigen Stellen etwas drüber war, aber es hat mich gut unterhalten.

 

My Summer Bodyguard war eine weitere, actionreiche RomCom, die ich in diesem Monat zur Hand genommen habe. Undercover Arbeit, ein paar Auftragskiller und Sommer in Italien – die Mischung hat mich in der Geschichte erwartet. Ich mochte vor allem das atmosphärische Setting und den literarischen Sommer, den es mir beschert hat. Allerdings war der Handlungsverlauf oft ein typisches Schema-F und für eine Action-Geschichte hätte ich mir noch etwas mehr Spannung gewünscht. Es war keine Überraschungsbox, aber trotzdem ein schöner, sommerlicher Read für Zwischendurch.

 


Hach, was war Das Mädchen aus der Schwebenden Welt doch für ein schönes Buch. Vor allem das fantasievolle, detaillierte Worldbuilding hat mich sehr begeistert. Aber auch die Einbindung der koreanischen Sage „Der Holzfäller und die Himmelsfee“ wurde sehr kunstvoll eingewoben. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich angekommen bin, aber es wurde schnell spannend und hat sich immer liebevoller entfaltet.

 

In Diamond Empress: A Million Reasons geht es um einen geplanten Raubüberfall auf einem Luxuskreuzfahrtschiff inklusive romantischer Gefühle. Ich muss zugeben, dass mir die Hauptfigur am Anfang nicht ganz so sympathisch war. Ihr war gefühlt alles egal und sie machte fragwürdige Dinge aus purer Langeweile. Umso überraschter war ich über die Ausarbeitung ihres Charakters und ihre Entwicklung im Laufe der Raubüberfallplanung. Nicht nur sie, auch die anderen Charaktere wurden tiefgründig ausgelegt und ich hatte irgendwann mehr Spaß an der Entdeckung ihrer Persönlichkeiten als am Suspense-Part. Zusammengefasst kann ich sagen: Der erste Band von Diamond Empress hat mich im Verlauf positiv überrascht. Natürlich bin ich trotzdem auch gespannt, wie es mit der Diebesplanung weitergeht.

 

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass der Auftakt von Infernale bestimmt schon seit 6 (7 oder 8?) Jahren auf meinem SuB lag. Dabei war es damals für mich so ein absolutes Must Read. (Ups) Gleichzeitig habe ich mich natürlich gefreut, es endlich in die Hand genommen zu haben. In dem Buch befinden wir uns in einer Dystopie mit hoher Kriminalitätsrate und der Entdeckung eines Gens, bei dem Menschen laut Statistik eher zu Gewalt oder Mord neigen. Die Hauptfigur ist eine jugendliche, gut behütete Frau in den besten Kreisen und das Gen wird bei ihr entdeckt. Der soziale Fall ist daher riesig. 

Ich fand die Ausarbeitung der menschlichen Reaktionen auf die Entdeckung ihres Gens interessant. Einige waren vorhersehbar, andere erschreckend aber nicht minder realistisch. Dadurch entstand für mich ein unterschwelliges Spannungslevel, weil ich immer wieder Angst, Sorge oder in Erwartung vor der nächsten Entwicklung für die Hauptfigur stand. Gleichzeitig wird die Frage - Wird mal gewalttätig geboren oder bringt das Umfeld einen dazu? – stark beleuchtet. Also auf sozialer Ebene ein super spannender, düsterer Roman. Aber natürlich muss man sich darauf einstellen, dass es ein Jugendroman ist und die junge Protagonistin in manchen Situationen noch etwas naiver reagiert. Mich persönlich hat es jedoch nicht so gestört.

Zur Fortsetzung wurde ich leider massiv gespoilert, aber ich werde dennoch weiterlesen.

 

Von Christian Handel habe ich schon einige überzeugende Fantasy-Geschichten gelesen, daher war ich nun auch mega gespannt auf Die Nacht der Königinnen. Zunächst hat mich der Schreibstil und die fantasievollen Details auch sehr abgeholt. Es hat mich ein wenig an Selection nur mit mehr Fantasy erinnert. Im Verlauf hatte es jedoch immer mehr Elemente von Panem – und ich mochte Panem nicht – daher hat mich das Buch irgendwann verloren. Zudem gab es einige Details, die eingeworfen wurden und mystische Elemente hineingebracht haben, aber sie wurden nie aufgeklärt. Dafür war das Ende dann ziemlich schnell abgewiegelt. Ich hatte das Gefühl, als wäre ursprünglich ein 2. Band geplant gewesen und dann wurde es doch schnell in einem Einzelband beendet. Schade.

 

The Deadly Side of Love durfte ich bereits vorablesen und was soll ich sagen: Ich habe es geliebt! Und es ist perfekt, um sich auf die kommende Jahreszeit einzustellen. Dieser witchy, cozy Roman hat lustige, prickelnde und fantasievolle Momente. Hauptfigur Dee Moth ist eine magisch instabile Hexe, die die Buchhandlung Witch Way führt. Als ihr eine Vampirin den Laden streitig machen will, versucht Dee, einen Schutzpatronen zu rufen, nur geht das so gewaltig schief, dass sie stattdessen aus Versehen einen Seelenfressenden Dämon ruft. Ich habe so viel gegiggelt! Das Lesen von dem Buch hat so viel Spaß gemacht.


Lieblingsbuch:

Tanja's Favorit war:

Der vierte Band der „Boys of Tommen“-Reihe, Redeeming 6 von Chloe Walsh.
Ich muss mich wiederholen: Bislang habe ich noch keine Jugendbuchreihe gelesen, in der die Autorin schwierige Themen so intensiv, realistisch und nachvollziehbar dargestellt hat. Bei jedem der wirklich umfangreichen Bände dachte ich im Vorfeld: „Na, ob da nicht Längen aufkommen werden?“ Doch bei keinem der vier Bücher war das der Fall.

„Redeeming 6“ hat mich an vielen Stellen unglaublich tief berührt. Ich habe mit den Protagonisten, aber auch mit den Nebenfiguren mitgelitten, gebangt, geliebt und gehofft. Nun freue ich mich schon riesig auf den fünften Band und damit auf die Geschichte eines meiner liebsten Nebencharaktere: Gibsy.


Leni's Highlight war:

“The Deadly Side of Love” ist ein herbstlich magischer Roman inklusive chaotischer und warmherziger Hexenprotagonitsin sowie ein morally grey Dämon als Love Interest. Man hat bei ihrer Dynamik regelrecht Motten… äh Schmetterlinge im Bauch.

 

Lieblingscover:


Tanja hat sich beim Coververgleich dazu entschieden, das Cover von „Gothikana“ als Lieblingscover des Monats zu wählen. Mir gefällt der romantisch-verspielte Touch, der sich mit den abgebildeten Mondphasen, dem Totenkopf und den Gothic-Elementen zu etwas Mysteriösem, Gruseligem und Geheimnisvollem verbindet. Mein Exemplar hat darüber hinaus einen wunderschönen Farbschnitt mit Blumenmuster, der perfekt zum Cover passt. <3


Leni’s Favort:

 

Lieblingscharakter:

Tanjas Lieblingscharaktere im August waren „Luder“, das Pferd, und „Flammenzunge“, das Schwert von Gabriel aus „Das Reich der Vampire“ von Jay Kristoff. Ersteres war so tapfer und mutig (… Eigenschaften, die es letztlich ins Verderben führten). Letzteres war richtig schön frech und loyal. Ich fand es lustig, wie Flammenzunge immer wieder in Gedanken mit Gabriel sprach, sich von seiner düsteren Art nicht abschrecken ließ und ihm Paroli gab.

Besonders ins Herz geschlossen habe ich darüber hinaus auch Holden und Mias Großvater aus „Leaving Leo“. Beide Figuren waren so voller Liebe für das Mädchen, dessen Herz immer wieder gebrochen wurde und beide hätten einfach alles für sie getan. Ich habe es geliebt Holden und Mia bei ihren kindlichen Streitereien zu beobachten und ich fand es so schön, dass sich Mia wirklich mit allen Problemen an Holden wenden konnte. Zwischen die Beiden passte „wortwörtlich kein Blatt“. Und Mias Großvater?! Er war stellenweise ein wenig überfordert alle Bedürfnisse einer jungen Teenagerin zu verstehen und ihnen gerecht zu werden. Aber er hat sein Bestes getan. Ich mochte seine schrullige Art unglaublich gerne.

 


Leni war total verliebt in die ganzen Sidekicks aus „The Deadly Side of Love“. Ich war begeistert vom sprechenden Totenkopf in Dees Buchhandlung mit seinen liebevollen Sticheleien oder den tierischen Schattenwesen des Dämons. Ich bin ja eh ein Fan von tierischen Begleitern und dann wurden sie noch so süß und vielseitig aufgezogen. Gerne mehr Szenen mit allen Sidekicks in Band 2!



Lieblingswelt:

Tanja möchte in dieser Rubrik erneut „Das Reich der Vampire“ nennen. Mit über 1000 Seiten entfaltet die Geschichte ein komplexes Geflecht aus Figuren, Orten und Schicksalen. Erzählt wird sie aus der Sicht von Gabriel, der in einer Zelle sitzt und einem Vampir seine Erlebnisse schildert. Auf diese Weise nimmt er uns mit auf eine Reise durch das Reich Elidaen, ein Land, in dem die Sonne kaum Hoffnung bringt. Das Setting ist düster, brutal und furchteinflößend. Hier ist das Leben hart, und die Vampire gehören zu jener Sorte, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Seite um Seite führt Gabriel den Leser zu den prägenden Stationen seines Lebens. Jay Kristoff malt diese Welt mit einer Detailfülle und Bildkraft, die das Kopfkino unaufhaltsam in Gang setzt.

 

Leni möchte sich dieses Mal nicht festlegen bei der Kategorie. Dafür gab es einfach zu viele Welten und Settings, die mich im August überzeugt haben. Vom komplexen Worldbuilding mit einer Unterwelt oder einer schwebenden Welt in „Das Mädchen aus der Schwebenden Welt“ bis über zum italischen Sommerurlaub mit Aperol Spritz oder einer Vespa-Fahrt in „My Summer Bodyguard“ oder der gemütlichen, magischen Buchhandlung in „The Deadly Side of Love“ habe ich so viele Orte für mich entdeckt und geliebt.

 

Lieblingstitel:

Tanja wählt in diesem Monat keinen Lieblingstitel, da für sie keiner der Titel besonders hervorgestochen ist.

 

Leni nominiert…

…denn der Titel ist so schön skurril und bietet bereits einen tollen Einblick in die Humorwelt des Romans.


Leseplanung für den August:

Tanja wollte im August den dritten Band der Preston-Brothers-Reihe „Leaving Leo“ und den vierten Band der Boys-of-Tommen-Reihe „Redeeming 6“ lesen. Beide Vorhaben konnte sie mit Erfolg umsetzen.


Im August wollte Leni diese Bücher lesen:

Beide Romane konnten mich auch so gut unterhalten im August.

 

Lesevorsatz für den September:

Im September möchte Tanja gerne Freed by Fire und möglichst viele Herbstbücher lesen.


Leni möchte im September auf jeden Fall Nightblood Prince lesen und sich sonst noch ein paar SuB-Büchern widmen.

 

Unsere geplanten Aktionen für den September:

Im September wollen wir wieder mit allen Buchbloggern, die Lust haben unsere Aktion zu begleiten, unsere Lesetipps für den Herbst im Rahmen der Aktion „Buchblogger empfehlen dir ihr Lieblingsbuch“ vorstellen.

Und natürlich haben Tanja und ich auch schon wieder ein wenig in den Neuerscheinungen gestöbert. Im September verraten wir euch, welche Bücher ihr euch im Oktober nicht entgehen lassen solltet. Achtung: Eure Wunschlisten werden nach diesem Beitrag aus allen Nähten platzen.


Lasst uns gerne noch ein wenig über die Kommentare plaudern:

Habt ihr schon Pläne für den September gefasst?
Seid ihr vielleicht auch schon so sehr in Herbstlaune, wie es bei Tanja und mir der Fall ist?

Welche Bücher konnten euch den August versüßen?
Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch ♥

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.