Monatsrückblick Tanja & Leni Okt 25

Hallöchen liebe Leser/innen,

ich hoffe, ihr hattet gestern eine ganz wundervolle, schaurige Halloween-Nacht. Wir haben schon lange auf die Nacht hingehibbelt und uns gefreut, die Stunden verkleidet als Minions zu verbringen. Im Laufe des Abends wurden Paprikas ausgehöhlt und fiese Kürbisgesichter hineingeschnitzt (mein persönliches Essenshighlight). Hier ein kleiner Einblick...

Natürlich musste ich mich im Oktober schon vorab ein wenig auf die spooky Season einstimmen. Daher haben eine Freundin und ich das erste Mal seit Ewigkeiten wieder mit Ton gearbeitet und kleine Geister hineingeknetet. Wir waren richtig zufrieden über das Ergebnis...

Wo es noch herbstlich wurde? Bei Tanjas und meinem Mädelsabend. Wir haben uns warm eingepackt und zu einem gemeinsamen Herbstspaziergang aufgerufen. Der virtuelle Weg durch den Wald, der Sprung in ein Laubhaufen und die Gespräche über herbstliche Geschichten hat unheimlich viel Spaß gemacht.

Außerdem habe ich mich im Oktober über ein paar freie Tage gefreut. Die haben mein Freund und ich insbesondere für Tagesaktivitäten, Ausflüge oder Dates genutzt. Wir waren wieder Axtwerfen, haben den Golfschläger beim Glowgolf geschwungen und ein kleines Highlight für mich: ein Besuch im Planetarium war ebenfalls drin. Dabei haben wir uns eine Show über den aktuellen Sternenhimmel angesehen. Das war romantisch, eindrucksvoll und super informativ. 

Definitiv ebenfalls ein Highlight war unser Ausflug zum Schloss Neuschwanstein. Wir hatten etwas Pech mit dem Wetter, da es wirklich geschüttet hat. Doch der Weg zum Schloss war optisch damit nur eindrucksvoller und drinnen wurde es Gott sei Dank wohlig warm.




Sieht es nicht episch aus? 

Natürlich blieb auch ein wenig Zeit für gemütliche Stunden mit einem Buch. Über unseren literarischen Rückblick erzählen Tanja und ich dir gleich mehr.

Ganz liebe Grüße
Leni ♥

 

Tanjas gelesene Bücher im Oktober:

Mein Leseoktober startete mit einem absoluten Volltreffer: Ich konnte „The Deadly Side of Love“ von Francis Eden kaum aus der Hand legen. So viel Spaß hatte ich beim Lesen dieser Geschichte.

Eine chaotische Hexe, ein sprechender Totenschädel, ein sexy Dämon und ein kleiner Buchladen voller Missgeschicke sorgen für eine humorvolle, schrullige Urban-Fantasy, die sofort ins Herz geht.

Ich habe die Figuren von Anfang an geliebt: Dee mit ihrem Talent, jedes noch so kleine Vorhaben ins Chaos zu stürzen, Gilbert, der zynische Totenschädel, und Astrid, die loyale und magisch talentierte Freundin. Besonders begeistert hat mich auch Ydril, der sexy Dämon, und sein ungewöhnliches Gefolge aus Schattenwesen. Jede Interaktion mit ihnen ist herrlich schräg und überraschend.

Das Buch kombiniert Humor, Chaos, magische Missgeschicke und eine Prise Romantik zu einer Geschichte, die Herz und Lachmuskeln gleichermaßen erwärmt. Ein rundherum perfekter Start in den Lesemonat.

 

Mein zweites Buch im Oktober war „Her Dark Power (Crescent College 1) von Carina Schnell.
In „Her Dark Power“ entführt Carina Schnell ihre LeserInnen in eine düster-magische Welt voller Geheimnisse, Naturgewalten und innerer Konflikte. Edda, eine junge Hexe, die keiner der traditionellen Fraktionen zugeordnet werden kann, begibt sich auf eine spannende Reise, bei der sie herausfinden muss, wer sie wirklich ist und welche Macht in ihr schlummert.

Besonders das atmosphärische Setting des Crescent College und die Magiewelt konnten mich begeistern. Etwas holprig fand ich den Aufbau gegen Mitte des Buches, da die Jäger und auch ein weiterer scheinbar wichtiger Charakter erst sehr spät eingeführt werden, wodurch ich mich eine Zeit lang gefragt habe, wohin die Geschichte eigentlich führen soll. Insgesamt aber überzeugte mich der Reihenauftakt mit dichter Atmosphäre, einer starken Protagonistin und vielen Geheimnissen, die aufgedeckt werden wollen.


Als mich das Team von Projekt Vielseitig gefragt hat, ob ich auch den zweiten Band von Splitterkristall – Die Schattenchroniken“ von Michael S. V. Preis lesen wolle, habe ich sofort zugesagt. Ich mochte bereits den Auftakt sehr, in dem es um ein Mädchen namens Mira geht, das auf ein Internat kommt, das es laut Landkarte eigentlich gar nicht geben sollte. Dort gerät Mira in allerlei Verstrickungen zwischen Mitschülerinnen, findet neue Freundinnen und stößt, eher zufällig, auf ein magisches Artefakt: einen leuchtenden Kristall. Dieser bietet seiner Trägerin einen Zugang zu einer anderen, magischen Welt, die Mira zunächst mehr zufällig als kontrolliert betritt.

Die Figuren in dem Buch sind unglaublich gut ausgearbeitet, und die Spannung wird konsequent hochgehalten. In Band 1 wurde der/die LeserIn in die Geschichte eingeführt, in Band 2 wächst die Crew rund um Mira weiter. Die kleine Gruppe versucht weiterhin, das Geheimnis des Kristalls und der Anderswelt zu ergründen. Es hat mir wieder unglaublich viel Freude bereitet, dieses Abenteuer zu lesen.

 

Ein echtes Highlight in meinem Lesemonat war „Agatha und das Geheimnis der magischen Halskette“ von Andrea Eder-Morawetz. Dieses Buch ist kein gewöhnlicher Roman, sondern ein Spielebuch, in dem man selbst entscheidet, welchen Weg die Hauptfigur Agatha einschlägt.

Gemeinsam mit ihr taucht man in ein sagenhaftes Wien voller magischer Wesen, Rätsel und Abenteuer ein.

Besonders gefallen hat mir die liebevolle Gestaltung. Von den wunderschönen Illustrationen über die Wien-Karte bis hin zum Glossar mit spannenden Hintergrundinfos zu den Sagengestalten. Man spürt auf jeder Seite, wie viel Herzblut in diesem Buch steckt.

Dieses Buch hat mich einige Stunden so richtig aus dem Alltag geholt. „Agatha und das Geheimnis der magischen Halskette“ ist ein absoluter Geheimtipp. Ein Buch, das ich an dieser Stelle einfach vollumfänglich weiterempfehlen muss.

 

Im Oktober habe ich dann auch „Glücksorte in Lissabon: Fahr hin & werd glücklich“ von Christina Weise, in Vorbereitung auf einen Lissabon-Urlaub, durchgelesen. Das Buch enthält viele kleine Geheimtipps aber auch Hinweise auf bekannte Ecken. Ich fand es spannend mehr über Lissabon zu erfahren: Welches Gebäck, man unbedingt probiert haben sollte, an welchen Ecken man noch richtig original portugiesisch essen kann oder klassische Cafés findet. Sogar über die Kacheln, die man überall in Lissabon findet, wurden ein paar kleine Hintergrundinformationen verraten. In dem Buch findet man versteckte Restaurants (die man nirgendwo im Internet finden kann), geheime Aufgänge zu Aussichtspunkten und Cafés. Irgendwie hatte ich das Gefühl, schon mit dem Lesen des Buches einen kleinen Urlaub in Lissabon gemacht zu haben.

 

Lenis gelesene Bücher im Oktober:

This could be forever (Band 3) habe ich mit einem lachenden und einem traurigen Auge zugeschlagen. Im Abschlussband der Hawaii-Love Reihe gab es einen spannenden Einblick zum Extremsport, Big Wave Surfen und zur Regisseurarbeit. Wie von Lilly Lucas gewohnt, beides top recherchiert. Zusätzlich gibt es intensive Gefühle, ein traumhaftes Setting zum Hinträumen und bewundernswerte Hauptfiguren. 

Ein Buchuniversum, von dem ich mich nur ungern verabschiede, da sich die lebendigen Charaktere und Hawaii wie ein Zuhause angefühlt haben.

 

Das Mörderarchiv sollte mich danach ein wenig in Herbststimmung versetzen. Ich lese selten reine Krimi-Romane, aber die Inhaltsbeschreibung hatte es mir angetan. Darin geht es um die Tante Francis der Hauptfigur. Francis wurde in ihrem Jugendalter von einer Wahrsagerin vorausgesagt, dass sie in Zukunft ermordet wird und seitdem führt sie ein Mörderarchiv über alle Familienangehörige, Bekannte und Stadtbewohner mit ihren Geheimnissen und möglichen Gründen, wieso sie an ihrem Tod schuld sein könnten. 60 Jahre später wird sie tatsächlich tot aufgefunden, ermordet. Und die Hauptfigur beginnt zu ermitteln. 

Diese Idee ist so skurril, aber auch genial umgesetzt. Ich war begeistert. Wenn auch die Geschichte nicht ohne, aber mit etwas weniger Humor einhergeht, als ich erwartet hätte. Dafür konnte ich gut miträtseln und fand die Rückblicke zu Francis Leben richtig spannend aufgezogen.

 

Wisteria – Die Liebe des Todes (Band 3) ist der Abschlussband einer wirklich genialen Fantasy-Reihe. Die Reihe ist düster, magisch und fantasievoll. Ich mochte die Gothic-Vibes und die Idee, den Tod und das Schicksal als Personen einzuführen. Auf diesen Band habe ich mich besonders gefreut, da hier das Schicksal als Love Interest präsentiert wird und ich schon super gespannt war auf seine magischen Fähigkeiten. Es war fesselnd und romantisch. 

Allerdings war ich nicht ganz happy über das Ende. Das kam mir ein bisschen vor, wie „die einfachste Lösung“ die Geschichte zu beenden. Da habe ich mir noch Plottwists oder einen intelligenten Ausweg gewünscht. Wäre dieser nicht gewesen, hätte es sich zu meinem Lieblingsband der Reihe aufgeschwungen. So war es trotzdem gut mit bisschen Luft nach oben.



Ähnlich ging es mir mit How to find a fallen star (Band 2). Der Auftakt der Dilogie hatte mich komplett am Haken und ich mochte auch in der Fortsetzung den Schreibstil sowie die fantastischen Details sehr. Zudem mochte ich Libby, die lebendige Bücherei. Dennoch war ich ein wenig enttäuscht vom Ende und dem Showdown. Hier wurden gefühlt einige Szenen gekürzt dargestellt und ich glaube, dass da ein paar Seiten mehr zum Spannungslevel beigetragen hätten.

 

 

The Blackened Blade hat mich diesen Monat positiv überrascht. Es war spannend, fesselnd und süchtig machend. Direkt zu Beginn stirbt die Hauptfigur und reist in der Zeit zurück. Nur dieses Mal kennt sie alle Intrigen, Mobbingversuche und falsche Gesichter in ihrem Umkreis. Sie begegnet ihrer neuen Chance mit viel Dankbarkeit, aber auch Mut und dem Wunsch dieses Mal alles anders zu machen. Mir hat die Plotidee sehr zugesagt und ich fand die Hauptfigur wirklich stark und konsequent. Ich war gespannt zu verfolgen, wie sie für sich einstehen und das Blatt wenden möchte. Allerdings war ich über die ein oder andere triggernde Szene manchmal ziemlich baff bzw. mitgenommen. Die Triggerwarnung ist hier definitiv berechtigt und zu beachten!


Also musste sofort die Fortsetzung A Blackened Bond (Band 2) her. Mir persönlich wurde es zu spicy und dafür fehlte dann der Fokus auf den Fortgang des Hauptplots. Tatsächlich wird die Reihe auch damit beworben, dass die Bände Schritt für Schritt mehr Spice erhalten, daher fand ich es nicht schlimm, nur war es dann nicht mein Fall. Zu Band 3 werde ich mir nach Erscheinen ein paar Rezensionen dazu durchlesen, um zu schauen, wie der Fokus auf Spice und Handlungsverlauf gelegt wird. Dann würde ich nochmal entscheiden, ob ich weiterlesen möchte oder nicht.

 

Nach Lichterloh – Stadt unter Ruß habe ich gegriffen, weil ich von der Autorin bereits die Amor-Reihe so gerne mochte. Ich wusste also schon, welch bildhafter Schreibstil mich erwarten würde und war begeistert von der Rußstadt, die die Autorin in ihrer neuen Geschichte gestaltet hat. Ruß, Rauch, Qualm und verdreckte Luft werden bildhaft beschrieben und geben einige Denkanstöße zur Umwelt mit. Gleichzeitig fand ich die Einblicke zu Schornsteinfegern und Mechanikern sehr interessant, welche in ein spannendes Abenteuer verpackt wurden.

 

Meine Erwartungen zu Bad Vibes waren ähnlich hoch wie Wolkenkratzer. Ich habe so unendlich viel Gutes darüber gehört, vor allem über die Plottwists am Ende. Viele Leser waren so begeistert und geschockt von den Wendungen. Außerdem mochte ich bereits einige Bücher der Autorin z. B. „Sorry. Ich habe es nur für dich getan“, welches im ähnlichen Genre geschrieben wurde. Umso tiefer war der Fall meiner Erwartungen auf den Boden der Tatsachen.

Zuerst das Positive: Das Setting! Schottland wird schaurig und naturverbunden beschrieben. Unterstreicht den Thrill im Plot. Aber… Den Verlauf fand ich sehr langatmig, vor allem, da das Buch 700 Seiten dick ist und lange Zeit wenig passiert. Dennoch bin ich drangeblieben, wegen den erwarteten Plottwists. Ein, zwei fand ich dann auch wirklich interessant, aber sie haben mich nicht geschockt, einige habe ich kommen sehen und etwas fand ich dann völlig unlogisch. Dann gab es noch Spice-Szenen, die meines Erachtens oft einfach nicht zur Handlung gepasst haben. Ganz nach dem Motto: Hauptsache es wird noch hineingequetscht. Mein Fazit: Das Buch zieht wieder aus.

 

Abalys ist eine kurze Geschichte, die ich mir auf Kindle Unlimited ausgeliehen habe. Mich hat das Cover und die Inhaltsbeschreibung zur irischen Mythologie total angesprochen und ich brauchte noch ein Buch, um den letzten Challenge Punkt von Aleshanees ABC Challenge abzuhaken. Da ist die Aufgabe, ein Buch mit weniger als 200 Seiten zu lesen. 

Die Mythologie, die Beschreibungen der Wesen und das Abenteuer haben mich dann auch total abgeholt. Ich war überrascht, wie viel Abenteuer die Autorin in so wenig Seiten verpacken konnte. Dadurch blieb es durchweg spannend. Natürlich geht die Charakterausarbeitung dann nicht ganz so in die Tiefe, aber das hat mich in dem Fall nicht gestört. Darauf habe ich mich bei der Seitenzahl bereits eingestellt.

Was ich auch klasse fand: Das Wesen auf dem Cover spielt eine große Rolle im Geschehen. Ist es nicht süß?


Holly (Band 3.5) ist die Novelle zur Belladonna-Reihe und spielt zeitlich nach dem Abschlussband. Es ist vor kurzem herausgekommen und ich war so positiv überrascht, da ich dachte, die Reihe wäre bereits beendet. Und was soll ich sagen? Auch die Novelle hat einen Platz in meinem Leserherz gefunden. Es war nochmal richtig schön, voller Emotionen und Humor und einer schönen Geistergeschichte. Am Ende hatte ich vor Rührung sogar etwas wässrige Augen. Außerdem sind im ganzen Buch verteilt so wunderschöne Illustrationen von den Charakteren und den Situationen im Buch. Bei der Gestaltung wurden definitiv keine Mühen gescheut.

 


Zu Spookily Yours fehlen mir tatsächlich ein wenig die Worte. Die herbstlichen Elemente waren noch das Beste an der Geschichte. Hier wird wirklich viel aufgegriffen, von Hexen-Elementen, herbstlichen Gebäck oder Aktivitäten, wie der Gang durchs Maislabyrinth, war viel dabei. Doch den Rest fand ich wenig ansprechend. 

 

 


Lieblingsbuch:

Tanja's Favorit war:

Dieses Buch ist ganz klar mein Lieblingsbuch des Monats. Mit seiner Mischung aus Humor, Magie und einer guten Portion Chaos hat mich „The Deadly Side of Love“ von der ersten Seite an begeistern können. Ich habe die Figuren allesamt geliebt und hatte so eine schöne Lesezeit mit ihnen.

Witzige Dialoge, magische Missgeschicke und eine zarte Prise Romantik all das gibt es hier. Ich freue mich schon jetzt so sehr auf die Fortsetzung. Definitiv mein Wunschbuch des Jahres 2026 <3


Leni's Lieblingsbuch war:

Ich liebe das ganze Buchuniversum rund um diese Reihe. Es ist atmosphärisch und versetzt mich literarisch immer an den Strand. Außerdem finde ich es faszinierend, wie lebendig sie ihre Charaktere beschreibt und wie intensiv sie ihre Lieblingssportarten oder -aktivitäten beschreibt. Dabei sind die Informationen aber nie zu viel, sondern spannend im Verlauf verpackt. Letztendlich hat mich die Lovestory mit all ihren Emotionen total abgeholt. ♥

 

Lieblingscover:

Tanja hat in diesem Monat wieder viele wunderschöne Buchcover entdeckt. Aber eines sticht für mich besonders hervor: „The Deadly Side of Love“.

Wer meinem Blog folgt, weiß, dass ich eine kleine Schwäche für Comiczeichnungen habe und dieses Cover trifft mit seinem niedlichen Design absolut meinen Geschmack. <3

Ich liebe die Farben und ganz besonders den tollen Buchschnitt. Der LEAF-Verlag (alias Die Bücherbüchse) zeigt hier wieder, wie man ein Cover zum kleinen Kunstwerk macht.

Aber auch das Design von „Agatha und das Geheimnis der magischen Halskette“ möchte ich hier nicht unerwähnt lassen. Alleine das Cover mag ich schon sehr. Aber im Innenteil gibt es darüber hinaus auch noch so schöne Schwarz-Weiß-Illustrationen … <3

An diesem Buch ist wirklich alles mit Herzblut und Liebe gemacht. Das merkt man sofort auf den ersten Blick, wie ich finde.

 

Leni nominiert folgendes Buchcover:

 

Lieblingscharakter:

Tanja hat sich in so ziemlich alle Figuren aus „The Deadly Side of Love“ verliebt <3

Ich überlege ernsthaft, einen primitiven Schutzzauber zu versuchen, nur um einen so heißen Dämon wie Ydril und seine total niedliche Schattenwesen-Bande an meine Seite zu zaubern … XD

Und von den vielen anderen liebenswerten Charakteren fang ich erst gar nicht an zu schwärmen: Ich würde nie mehr aufhören. Sie sind einfach alle zum Verlieben!

Absolut süß und richtig genial fand ich die Alraunen Marion und Thrudacias aus „Agatha und das Geheimnis der magischen Halskette“ die einer ständigen Pflege bedürfen. Die Beiden wollen regelmäßig gebadet und gefüttert werden, wissen genau, was sie wollen und besitzen auch ein paar magische Fähigkeiten. Ich hätte auch gerne zwei Alraunen, wie diese Beiden <3

 

Lenis Highlight unter den Charakteren war in diesem Monat gar nicht so leicht zu benennen. Sie hat sich also für drei Bücher-Nominierungen entschieden.

Tante Francis aus das Mörderarchiv – eine skurrile, alte Dame, die wirklich sehr intelligent ist und sich gleichermaßen mit Blumen beschäftigt, wie mit ihrem eigenen Mord. In ihrer Wohnung befindet sich ihre Ermittlungstafel und im Safe abgeschlossene Akten über ihre Mitmenschen. Ich fand sie, ihre Recherche, aber auch ihre Geschichte als Jugendliche sehr spannend zu verfolgen.

Griffin aus This could be forever – seine Leidenschaft für seinen Lieblingssport, das Big Wave Surfen, war faszinierend und bewundernswert. Er spricht mit so viel Liebe übers Surfen, aber auch philosophisch. Zudem ist er eine Greenflag in der Lovestory und zeigt sich als Bookboyfriend zum Mitverlieben.

Das Schicksal aus Wisteria – Ich fand ihn allein deswegen schon mega, da hier das Schicksal personifiziert wird und er magische Fähigkeiten besitzt, die für Menschen das Schicksal darstellen.


Lieblingswelt:

Tanja kann in dieser Rubrik leider keinen konkreten Titel nennen. Jedes Setting in diesem Buch hat mich auf seine eigene Weise begeistern können. 

Faszinierend empfand ich das „Crescent College“ mit seinen weiten Hallen, verborgenen Gängen, Wendeltreppen, Frosch-Wasserhähnen und den düsteren Wäldern, die zum Erkunden einladen.

Mit großer Freude bin ich durch die geheimnisvollen Ecken Lissabons gestreift, habe mich von der steampunkartigen Welt von Splitterkristall in ihren Bann ziehen lassen, in der es Luftpiraten, einen gefährlichen Doktor, Bewohner mit aufgesetztem Lächeln und eine maskierte Garde gab, die den Reisenden gelauert haben.

Auch die vielen magischen Orte und Begegnungen mit Sagengestalten in Agatha und das Geheimnis der magischen Halskette konnten mich vollkommen verzaubern.

Und über The Deadly Side of Love müssen wir gar nicht erst reden. Das spricht ohnehin für sich.

 

Leni war begeistert vom Setting aus Wisteria und Holly. In den Bänden sind die Charaktere insbesondere im Haus vom Schicksal und dieses zeigt sich immer, wie es ihm gerade emotional geht. Erblüht er in seiner extrovertierten, schillernden Art, so zeigt sich auch das Haus voller Gemälde, Skulpturen und individueller Kunst. Mit seiner Magie lässt er aber auch das Abendessen mitten im Sternenhimmel entstehen. Es war so fantasievoll, künstlerisch und magisch. Mir hat es in seinem Anwesen richtig gut gefallen.

 

Lieblingstitel:

Auch bei dieser Rubrik hat sich Tanja sehr schwergetan. Ganz spontan würde ich hier die Buchtitel „Her Dark Power“ und „The Deadly Side of Love“ wählen, eben weil sie neugierig darauf machen, welche düsteren Momente den Leser hier erwarten.

 

Lenis liebste Buchtitel in diesem Monat waren:

 

Leseplanung für den Oktober:

Tanja wollte im Oktober diese Bücher lesen:


A Dark and Secret Magic habe ich leider nicht mehr geschafft. Ich überlege, ob ich mir diese Geschichte, auf die ich mich schon wahnsinnig freue, nun für den Herbst 2026 aufhebe.


Im Oktober wollte Leni…

…lesen. Das war noch ein fantastischer Abstecher in eine sommerliche Geschichte in dem Monat.

 

Lesevorsatz für den November:

Im November möchte Tanja auf jeden Fall den finalen Band von Ever & After (Die letzte Stunde) lesen. Ansonsten möchte ich mich gerne überraschen lassen, welche Leselaune mich überkommt und dann entsprechend das passende Buch zur Hand nehmen. Vielleicht klappt es ja sogar schon mit dem ein oder anderen ersten Weihnachts-/Winterbuch?

 

Im November möchte Leni noch ein paar Bücher vom SuB lesen. Wenn möglich sogar von ihrer 12 für 2025-Challengeliste.

 

Unsere geplanten Aktionen für den November:

Wir stellen euch wieder eine Reihe interessanter Neuerscheinungen vor, die wir kaum erwarten können – vielleicht ist ja auch für euch etwas dabei?

Im November gibt es zudem den zweiten Beitrag zu unserer neuen Aktion „1 Buch, 1 Wort“.

 

Welche Bücher haben euch durch den Oktober begleitet?
Hattet ihr ein Highlight oder einen Flop dabei?
 

Habt ihr ein Buch aus unserem Monatsrückblick ebenfalls gelesen? Wie gefiel es euch? Welches Cover gefällt euch am besten? 

Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch in den Kommentaren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.